18.1.25: Jäger erschießt neuen Freund seiner Noch-Ehefrau und sich selbst

Ein deutscher Jäger hat im Mühlviertel in Österreich den neuen Partner seiner Noch-Ehefrau erschossen und sich anschließend selbst das Leben genommen. Dies berichten BILD und die Kleine Zeitung am 18.1.2025. Demnach hatte der 44-jährige Hobbyjäger am Samstag gegen 8.40 Uhr in Oberkappel an der Wohnungstür des neuen Freundes seiner getrennt lebenden Frau geklingelt. Unmittelbar nach einem kurzen Gespräch mit seiner Noch-Ehefrau habe der 44-Jährige mit einer Pistole mit sechs Schüssen auf 51-jährigen Österreicher geschossen, der noch vor Ort an den schweren Verletzungen starb, so die Polizei. Daraufhin flüchtete der Mann mit seinem Auto über die Grenze nach Deutschland. Nach einer zweistündigen Großfahndung wurde der Hobbyjäger neben seinem Auto bei einem Wald in der Nähe seines Wohnort tot aufgefunden, der nur etwa zehn Minuten entfernt von Oberkappel im oberösterreichisch-bayerischen Grenzraum liegt. Er dürfte die bevorstehende Scheidung nicht verkraftet haben, so ein Polizeisprecher.

18.1.25: Schwerer Jagdunfall

Zu einem schweren Jagdunfall kam es im Lungötzertal in den Salzburger Alpen. Zwei Jäger waren mit einem Quad auf einer nicht vom Schnee geräumten Forststraße unterwegs, kamen vom Weg ab und stürzten etwa 200 Meter in die Tiefe. Dies berichtet der Merkur am 18.1.2025. Laut einem Sprecher der Bergrettung konnten die beiden Waidmänner während des Sturzes abspringen, dennoch fielen sie rund 80 Meter hinab. Es kam zu einem Großeinsatz der Bergrettung: Zehn Bergretter drangen in das verschneite unwegsame Gelände vor und leisteten Erste Hilfe. Der alarmierte Rettungshubschrauber übernahm schließlich die Bergung des Verletzten. Das schnelle Eingreifen der Rettungskräfte verhinderte Schlimmeres.

13.1.25 Jagdgeschoss trifft VW Multivan

Auf der A2 zwischen Rheda-Wiedenbrück und Gütersloh wurde ein Kleintransporter von einem Jagdgeschoss getroffen und beschädigt. Das meldet die Polizei Gütersloh am 13.1.2025. Nach derzeitigem Ermittlungsstand hörte der 36-jährige Fahrer eines VW Multivan während der Fahrt ein Geräusch, bemerkte den Einschuss an seinem Fahrzeug aber erst bei der Ankunft im Kreis Lippe. Er alarmierte die Polizei, die ein Projektil im Laderaum fand. Zum großen Glück wurde nur der Laderaum getroffen und niemand verletzt. Polizeikräfte suchten den Bereich neben der Autobahn ab. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und sucht weitere Zeugen. Dem Jagdmagazin PIRSCH bestätigte die Polizei, dass es sich um ein Jagdgeschoss handelte.

3.1.25: Gesellschaftsjagd – Jäger auf Hochsitz erschossen

Bei einer Gesellschaftsjagd in Ruchow (Kreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern) wurde ein 48-jähriger Jäger auf einem Hochsitz von dem Geschoss eines Jagdkollegen in den Hals getroffen und tödlich verletzt. Dies berichten der Nordkurier und der NDR am 3.1.2025. Demnach hätten vier Jäger am Abend des 2. Januars eine Gesellschaftsjagd veranstaltet. Nach Stand der Ermittlungen sei der tödliche Schuss aus der Waffe eines 50-jährigen Jägers abgegeben worden - von einem rund 200 Meter entfernten Hochsitz. Die Staatsanwaltschaft Schwerin geht von einem Unfall aus und ermittelt wegen fahrlässiger Tötung.

Am 10.1.2025 berichtet der NDR, das Ergebnis der Obduktion liege vor: Die Staatsanwaltschaft in Schwerin gehe im Ergebnis weiter von fahrlässiger Tötung aus, wie ein Behördensprecher sagte. Es fehlten Hinweise auf eine vorsätzliche Tat. Laut Polizei stammen alle vier Beteiligten der Gesellschaftsjagd aus dem Landkreis Cloppenburg.

3.1.2025: Drückjagd - Auto von Gewehrkugel getroffen

Während einer Drückjagd in Eiserfey in der Eifel wurde ein am Dorfrand geparktes Auto von einer Kugel getroffen. Dies berichtet die Kölnische Rundschau am 3.1.2025. Der Fall wird vor dem Landgericht Bonn verhandelt. Der Besitzer des Autos ist davon überzeugt, dass die Kugel in seinem Auto von der Drückjagd stammt und verlangt von dem Jäger Schadensersatz für die voraussichtlichen Reparaturkosten von rund 5300 Euro plus 800 Euro an Gebühren für den Kfz-Sachverständigen. Der beklagte Jäger jedoch beteuert, er habe den Schuss nicht abgegeben und weigert sich deshalb zu zahlen. An der Drückjagd am 9.12.2023 hatten etwa 15 bis 20 Jäger teilgenommen. Durch ein ballistisches Gutachten soll nun vor Gericht geklärt werden, aus welcher Waffe der Schuss abgefeuert wurde.

Jagd: Nebenform menschlicher Geisteskrankheit

Der erste Präsident der Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heuss, schrieb:

Jägerei ist eine Nebenform von menschlicher Geisteskrankheit .
(Theodor Heuss: Tagebuchbriefe 1955-1963, hg. V. Eberhard Pikart, Tübingen/Stuttgart 1970, S. 106)

Fakten gegen die Jagd

Die moderne Wissenschaft

Die moderne Wissenschaft

hat in zahlreichen Untersuchungen zweifelsfrei nachgewiesen, dass Tiere empfindungsfähige, Freude und Schmerz verspürende Wesen sind. Tiere verfügen über ein reiches Sozialverhalten und gehen wie wir Beziehungen und Freundschaften ein. Sie können Liebe und Trauer empfinden, ja, sogar Fairness, Mitgefühl, Empathie, Altruismus und moralisches Verhalten zeigen, das über Trieb- und Instinktsteuerung weit hinausgeht.

Trotz beharrlicher Propagandaarbeit der Jagdverbände sinkt das Image der Jäger immer mehr: Immer weniger Spaziergänger, Hundehalter, Reiter und Mountainbiker lassen es sich gefallen, wenn sie von Jägern angepöbelt und bedroht werden - und sie protestieren gegen Ballerei in Naherholungsgebieten sowie gegen Massenabschüsse auf Treibjagden. Immer wieder zu lesen, dass Jäger aus Versehen Liebespaare im Maisfeld, Jagdkollegen oder Ponys auf der Weide mit Wildschweinen verwechseln - das kann einem draußen in der Natur durchaus Angst machen - ebenso wie Schüsse am Spazierweg oder Kugeln, die in Autos einschlagen. Außerdem haben Millionen Tierfreunde kein Verständnis, wenn Jäger ihre Hauskatzen abknallen oder drohen, den Hund zu erschießen.

Tierrechtsorganisationen decken immer wieder Verstöße gegen das Tierschutzgesetz bei Treib- und Drückjagden sowie bei Gatterjagden auf, wo halbzahme Tiere gegen Geld abgeknallt werden. Warum Jäger Jagd auf Hasen machen, obwohl sie auf der Roten Liste bedrohter Arten stehen, kann irgendwie auch niemand mehr gut finden. Zudem haben 99,7 Prozent der Bevölkerung andere Hobbys, als Tiere tot zu schießen.

Lesen Sie:

Fakten gegen die Jagd - Die Natur braucht keine Jäger

Warum jagen Jäger wirklich?

Die Frage "Warum jagen wir?" beantwortet eine Jagdredakteurin wie folgt: "Einige beschreiben die Jagd als Kick, andere sprechen von großer innerer Zufriedenheit. Die Gefühle bei der Jagd sind ebenso subjektiv wie in der Liebe. Warum genießen wir sie nicht einfach, ohne sie ständig rechtfertigen zu wollen?"
Rationale Gründe, mit denen Jäger rechtfertigen, dass die Jagd notwendig sei, sind offenbar nur Ausreden. Jedenfalls schreibt die Jägerin: "Der Tod, der mit dem Beutemachen verbunden ist, ist verpönt. Deswegen suchen die Jäger Begründungen in Begriffen wie Nachhaltigkeit, Hege und Naturschutz."

Der Neurologe und Psychoanalytiker Dr. Paul Parin - ebenfalls begeisterter Jäger - schrieb in seinem Buch "Die Leidenschaft des Jägers": "Seit meinen ersten Jagdabenteuern weiß ich: Jagd eröffnet einen Freiraum für Verbrechen bis zum Mord und für sexuelle Lust, wann und wo immer gejagt wird."

Lesen Sie:

Warum jagen Jäger wirklich?

Immer mehr jagdfreie Grundstücke in Deutschland

Von Schleswig-Holstein bis Bayern: In Deutschland gibt es immer mehr jagdfreie Grundstücke!

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat am vom 26.6.2012 entschieden, dass es gegen die Menschenrechte verstößt, wenn Grundeigentümer die Jagd auf ihrem Grund und Boden gegen ihren Willen dulden müssen, obwohl sie die Jagd aus ethischen Gründen ablehnen. Aufgrund des Urteils des höchsten europäischen Gerichts wurde die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet, ihre Jagdgesetzgebung entsprechend zu ändern. Grundeigentümer können bei der unteren Jagdbehörde einen Antrag stellen, dass Ihr Grundstück jagdrechtlich befriedet wird.

Eine aktuelle Dokumentation über jagdfreie Grundstücke und laufende Anträge auf jagdrechtliche Befriedung finden Sie hier.

Seit 1974: Jagdverbot im Kanton Genf

Im Schweizer Kanton Genf ist die Jagd seit 40 Jahren verboten. Noch nie war die Biodiversität größer und die Wildtierbestände regulieren sich selbstständig erfolgreich. weiterlesen

Seit 1914: Jagdverbot im Nationalpark Schweiz

Im Schweizerischen Nationalpark ist die Jagd seit 1914 Jahren verboten - ein erfolgreiches Modell für eine Natur ohne Jagd, das beweist: Ohne Jagd finden Tiere und Natur in ein Gleichgewicht. weiterlesen

Jagdverbote in immer mehr Ländern

In Luxemburg ist die Jagd auf Füchse seit 2015

In Luxemburg ist die Jagd auf Füchse seit 2015

verboten. Damit liefert unser Nachbarland den praktischen Beweis dafür, wie unnötig das massenhafte Töten von Füchsen ist - auch in der modernen Kulturlandschaft: Weder hat die Zahl der Füchse zugenommen noch gibt es Probleme mit Tollwut. Die Verbreitung des Fuchsbandwurms geht sogar zurück.

Immer mehr Länder sprechen für den Schutz von Wildtieren Jagdverbote aus. weiterlesen