Krieg gegen Tiere - Die Zahlen
Streng geschützte Vögel geschosssen: Jäger verurteilt
Ein 64-jähriger Jäger aus Niederbayern wurde vom Amtsgericht Eggenfelden zu einer 14-monatigen Haftstrafe auf Bewährung verurteilt - wegen Verstoßes gegen das Bundesnaturschutzgesetz sowie wegen Waffendelikten, da er zu Hause auch Munition und Sprengstoff ohne die notwendige Erlaubnis aufbewahrte. Dies berichtet der Bayerische Rundfunk am 13.10.2023. Demnach hatte das "Komitee gegen den Vogelmord" hatte den Jäger, der auch Tierpräparator ist, wegen eines umfangreichen illegalen Tierhandels angezeigt. Bei einer Durchsuchung des Grundstücks des Hobbyjägers stießen die Ermittler auf die mehrere Kühlräume, in denen zwischen 4.000 und 5.000 gefrorene Vögel und andere Tiere gelagert waren - darunter auch streng geschützte Tiere wie tote Mäusebussarde, Habichte, Uhus oder Buntspechte. Das Komitee gegen den Vogelmord sieht das Urteil als ein wichtiges Signal gegen Artenschutzkriminalität: "Der illegale Handel mit Wildtieren ist ein Riesengeschäft, mit dem jedes Jahr Millionen von Euro umgesetzt werden", so der Vorsitzende Karl-Heinz Kreutzer aus Augsburg in einer Pressemeldung. Der Biologe hofft, dass die Behörden nach dem Urteil nun auch konsequent gegen Lieferanten und Kunden des Jägers ermitteln. "Der illegale Handel mit Wildtieren ist ein Riesengeschäft, mit dem jedes Jahr Millionen von Euro umgesetzt werden", sagte der Vorsitzende Karl-Heinz Kreutzer. Er hofft, dass nun auch gegen Lieferanten und Kunden des Jägers und Präparators ermittelt werde. |
Alle 6 Sekunden stirbt ein Tier durch Jägerhand
In Deutschland werden jedes Jahr 5 Millionen Wildtiere mit Kugel oder Blei erschossen, erschlagen oder in Fallen grausam getötet. 5 Millionen Tiere jedes Jahr - das sind 13.700 jeden Tag, 570 pro Stunde, fast 10 Tiere pro Minute. Alle 6 Sekunden stirbt ein Tier durch Jägerhand.
Vermutlich über 9 Millionen Jagdopfer pro Jahr
380.000 Jäger bringen in Deutschland jedes Jahr nach eigenen Angaben um die 5 Millionen Wildtiere ums Leben. In Wirklichkeit liegt die Zahl der durch die Jagd getöteten Tiere wesentlich höher. "Es ist schier unmöglich, mit korrekten Zahlen aufzuwarten", gab ein Hegeringleiter gegenüber dem Kölner Stadtanzeiger zu. Manche der Jäger hätten gar keine Streckenzahlen zur Verfügung gestellt, andere wiederum hätten Zahlen geliefert, die vollkommen unrealistisch und wenig Vertrauen erweckend seien. "Weiß der Geier, wo solche Zahlen herkommen", so der Hegeringleiter. ("Hegeringleiter sprach Tacheles". In: Kölner Stadtanzeiger, 16.3.2011)
Die Wahrheit sieht wohl noch schlimmer aus: Wildtierschutz Deutschland e.V. schätzt, dass insgesamt über 9 Millionen Tiere jährlich in Deutschland durch die Jagd getötet werden. (Wildtierschutz Deutschland e.V.: Jäger töten über neun Millionen Tiere. www.wildtierschutz-deutschland.de)
Denn: Die Trefferquoten bei "Bewegungsjagden" (die Tiere werden aufgescheucht und auf der Flucht erschossen) sind ausgesprochen gering. Auf diese Weise werden bis zu 70 Prozent der Tiere "nur" angeschossen und sie können entkommen. Diese Tiere verenden oft qualvoll nach Stunden oder Tagen.
Auch bei der Jagd auf Wasservögel werden durch die breite Streuwirkung des Schrots oft mehr Vögel nur verletzt als getötet. In vielen Bundesländern ist die Verwendung von Bleischrot immer noch erlaubt. Blei ist ein giftiges Schwermetall, das für die Umwelt ebenso wie für unsere Gesundheit gravierende Folgen hat. Deutsche Jäger verballern jedes Jahr die unvorstellbare Menge von mehr als 1.000 Tonnen Bleischrot. Auch wenn der Deutsche Jagdschutzverband DJV behauptet, das meiste werde auf dem Schießstand verschossen, gibt DJV-Sprecher Torsten Reinwald zu, dass mindestens 120 Tonnen in der Natur laden. (Belastetes Wildfleisch: Blei im Magen. SPIEGEL online, 24.12.2012) Durch Bleischrot werden Böden und Gewässer vergiftet. Laut Wildtierschutz Deutschland e.V. führt dies auch dazu, dass bis zu 300.000 Tiere durch die Aufnahme von Blei beim Gründeln oder über die Nahrung den Gifttod sterben. Jeder dritte Seeadler in Deutschland stirbt an einer Bleivergiftung. (Tote Seeadler: Jeder Dritte stirbt an Blei. SVZ, 20.1.2016 Antwort des Umweltministeriums in Mecklenburg-Vorpommern auf eine Kleine Anfrage aus der CDU-Fraktion)
Einige hunderttausend Vögel, darunter Kormoran, Blässhuhn, Höckerschwan und Eichelhäher und ebenso Hunde und Katzen werden laut Wildtierschutz Deutschland e.V. von vornherein nicht oder nicht systematisch in der Jagdstatistik erfasst. Außerdem werden laut Deutschen Tierschutzbund rund 100.000 Enten bei der Jagdhundausbildung "verbraucht". (Streit um Jagdhunde-Ausbildung mit lebenden Tieren. Der Westen, 23.08.2011)
Der illegalen Jagd fallen laut Komitee gegen den Vogelmord außerdem bundesweit bis zu 10.000 Greifvögel jährlich zum Opfer. (Komitee gegen den Vogelmord: Bundesweit fallen jährlich bis zu 10.000 Greifvögel der illegalen Jagd zum Opfer. Pressemeldung vom 08.04.2013)
Hinter diesen Zahlen steht millionenfaches Tierleid
Doch all die Zahlen können nicht das millionenfache Leid ausdrücken, das hinter ihnen steht. Denn von einem schnellen Tod kann bei der Jagd - und besonders bei Treib- und Drückjagden - in vielen Fällen nicht die Rede sein: Rehe und Wildschweine werden oft nur angeschossen. Jäger verwenden so genannte Expansions- oder Deformationsgeschosse, die riesige Wunden reißen. Expansionsgeschosse sind so konstruiert, dass sie sich nach dem Einschlag in den Körper durch den Gegendruck des Gewebes "aufpilzen". Sie drücken sich platt, spreizen dabei auseinander oder zersplittern und zerreißen das Gewebe, die Organe und Knochen des Tieres. Beim Austritt aus dem Körper schlagen sie faustgroße Wunden. Doch mit zerfetzten Eingeweiden oder zerrissener Lunge stirbt das Tier nicht sofort. Es verblutet bzw. erstickt. Ein so getroffenes Tier legt auf seiner Flucht nicht selten noch Strecken von mehreren 100 Metern zurück. Mit nicht sofort tödlichen Lungenschüssen fliehen viele Rehe weite Strecken, bevor sie verenden. Andere flüchten mit zerschossenen Beinen, mit heraushängenden Eingeweiden, in die es sich beim Laufen verfängt und welche die Pirschzeichen für die Nachsuche hinterlassen.
Die Nachsuche - sofern sie überhaupt stattfindet - dauert oft Stunden oder Tage. 60 Prozent (!) aller Rehe müssen nachgesucht werden. Viele werden erst Tage später gefunden, wenn sie irgendwo elendig an der Verwundung verendet sind. Manche Tiere sterben überhaupt nicht an der Schusswunde, sondern an den Folgen, weil sie z.B. mit zerschossenem Kiefer keine Nahrung mehr aufnehmen können.
Bei den großen Treib- und Drückjagden in Herbst und Winter werden außerdem die Sozialstrukturen der Tiere auseinandergesprengt. Jungtiere verlieren ihre Eltern und sind meist ebenfalls dem Tod ausgeliefert. Auch die ganzjährige Fuchsjagd führt zwangsläufig dazu, dass in den Monaten Mai und Juni unzählige junge Füchse im Bau verhungern und verdursten, weil die säugende Fähe erschossen wurde.
Treib- und Drückjagden: Bis zu 70 Prozent der Wildtiere nicht sofort tot
Laut der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V. sterben, vor allem bei der Drückjagd, bis zu 70 Prozent der Wildtiere nicht sofort, sondern erleiden qualvolle Kiefer-, Bauch- und Laufschüsse. Untersuchungen zufolge seien bei Drückjagden nur etwa ein Drittel der Wildschweine mit Blattschuss erlegt worden, die überwiegende Mehrheit wurde "nur" angeschossen und "wies Waidwund-, Keulen- oder Laufschüsse auf". Auch würden 60 Prozent der weiblichen Rehe Bauchschüsse aufweisen. (Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz in den TVT-Nachrichten 2/2011)
Diese Tierquälerei bei Treib- und Drückjagden wird sogar von einigen mutigen Jägern angeprangert. So kritisierte vor einigen Jahren der Pressesprecher der Kreisjägerschaft Aachen und Jagdberater Karl-Heinz Kuckelkorn die Drückjagden aus Gründen des Tierschutzes als "mehr als bedenklich". Das Wild werde "beunruhigt" und in Richtung der Schützen getrieben. "An ihnen vorbei flüchten die Tiere wie in Panik. Es fallen viele Schüsse, doch längst nicht jeder Schuss ist ein finaler. Etliche Tiere werden nur verletzt und verenden später qualvoll irgendwo im Dickicht, es werden ihnen Gliedmaßen abgeschossen oder sie laufen nurmehr verkrüppelt herum." (Karl-Heinz Kuckelkorn: Jagd ist eine Frage von Ethik und Moral . Aachener Zeitung, 21.10.2010)
Bernd Krewer, Förster und Nachsucheführer, also ein Jäger, der mit seinem Hund angeschossene Tiere nachsucht, um ihnen den Todesschuss zu geben, schrieb bereits vor über 20 Jahren: "Wir sollten froh sein, dass solche Dinge nicht allzu häufig ans Licht der Öffentlichkeit kommen, es sähe mit unserem Anspruch, Naturschützer zu sein, nicht sehr gut aus." Über seine Erfahrungen berichtet er wie folgt: 2Ich habe rund 1000 Nachsuchen auf Sauen mit meinen Schweißhunden durchgeführt. Wie oft kann der Jäger nicht einmal angeben, wie die beschossene Sau im Schuss gestanden hat, ob er also auf die rechte oder linke Körperseite geschossen hat. Es wird also irgendwo auf den dunklen Klumpen geballert, von dem man nicht einmal erkennen kann, wo vorne und hinten ist.2 (Bernd Krewer: Über Hirsche, Hunde und Nachsuchen. Neudamm-Neudamm, 1998, 2. Aufl., S.80, S. 85)
Dass die Wildtiere selten richtig getroffen und zum Teil lebendig vom Jagdhund zerfetzt werden, geben Jäger untereinander in ihren Internetforen offen zu. In der Öffentlichkeit und in offiziellen Verlautbarungen der Jagdverbände wird dann behauptet, die Tiere wären sofort tot, sie würden schmerzfrei sterben und nicht einmal den Schuss mehr hören.
Nachsucheführer Bernd Krewer kommt zu dem Schluss: Wenn es den Tierschützern" gelänge, einen viel beschäftigten Schweißhundeführer umzukrempeln", wären wir einen Tag später die Jagd endgültig los. Es muss sich vieles im Tun und Lassen der Jägerei ändern, wollen wir vor der immer kritischer werdenden Bevölkerung bestehen und von ihr das Mandat für den Fortbestand unserer Jagd bekommen. Wenn die Gesellschaft die Jagd nicht mehr akzeptiert, wird sie verschwinden und durch andere Formen der Nutzung und Regulierung ersetzt werden. (ebda., S.180)